Für ein erfolgreiches Arbeiten mit diesem Programm müssen folgende Software-Voraussetzungen erfüllt sein:
Installierter X-Server mit beliebigem Windowmanager. Die für die grafische Oberfläche notwendige Auflösung richtet sich weitgehend nach den eigenen Ansprüchen. Kleinere Gleisbilder finden noch vollständig auf 800x600 Pixeln Platz, für größere können sogar 1600x1200 Pixel schon knapp werden.
Für die aktuelle spdrs60-Version muß die Qt4- oder Qt5-Laufzeit-Bibliothek installiert sein (SuSE Paket »qt4«, Fedora Paket »qt«, Debian/Ubuntu Paket »libqt4«).
Soll das Programm nicht über ein fertiges Paket installiert, sondern aus dem Quellcode kompiliert werden, benötigt man einen C++-Compiler (z.B. g++), sowie verschiedene Entwickler-Pakete für das X-Window-System und die Qt-Bibliothek. Da beim Kompilieren auch dieses HTML-Handbuch erzeugt wird, sind zusätzlich noch die dafür notwendigen Werkzeuge (openjade, docbook, docbook-dsssl) zu installieren.
Zum Anzeigen dieses Handbuchs aus dem Programm heraus wird ein Webbrowser benötigt (z.B. Firefox, Mozilla, Konqueror, Opera)
Optional ein Text-Editor (z.B. »kwrite«), der ein Bearbeiten oder Betrachten der Datendateien erlaubt. Dieser ist mit beschränkter Auswahl über das Dialogfenster für die persönlichen Einstellungen konfigurierbar.
Damit die Befehle überhaupt auf der Anlage ankommen, benötigt man einen SRCP-Server, wie den Daemon »erddcd« aus dem DDL-Paket von Torsten Vogt, oder den »srcpd« (srcpd-Projektablage) von Matthias Trute et al., der auch das Ansteuern einiger etablierter Digitalzentralen erlaubt. Pakete von diesen Programmen gibt es zum Teil von den Webseiten der LUG-Burghausen. Allgemein gilt für den Betrieb von spdrs60, dass die Version des vom Server angebotenen SRCP-Protokolls >= 0.7.0 und < 0.9.0 sein muß.
spdrs60 läuft unter den verschiedensten Linux-Distributionen, solange diese die Qt-Bibliothek in der Version 3.x mitliefern. Getestet wurde diese Version unter Qt 3.0.5 bis 3.3.8 mit SuSE, Fedora, Debian und Ubuntu in unterschiedlichen Versionsständen. Auch die 64Bit-Versionen werden unterstützt.
Mit Hilfe des Qt4-Werkzeugs qt3to4 läßt sich der Quellcode von spdrs60 soweit konvertieren, dass er sich auch unter Qt4 kompilieren läßt. Diese Konvertierung ist z.B. notwendig, um spdrs60 unter Windows zu kompilieren.
Die Leistungsfähigkeit des Rechners wird zum einen über die Performance des X-Window Systems bestimmt und zum anderen über den im Hintergrund laufenden SRCP-Daemon. In der Regel reicht jeder heute noch erhältliche, etwas ältere Rechner für den Betrieb aus. Ein einfacher Windowmanager kann beispielsweise helfen, das grafische System zu entlasten. Eine etwas luxuriösere Variante ist ein kleines Netzwerk, bei dem der SRCP-Server auf einem anderen Rechner läuft, als die SRCP-Clients.
spdrs60 ist sehr speicherschonend programmiert und sollte auf jedem System laufen, das ein X-Window-System besitzt. Der benötigte Arbeitsspeicher wird dynamisch belegt und hängt weitestgehend von der Anzahl der genutzten Gleisbildelemente, sowie von der Anzahl der konfigurierten Fahrstraßen ab.
Zurück | Zum Anfang | Weiter |
Bezugsquellen | Nach oben | Installation fertiger Softwarepakete |