In der folgenden Tabelle werden alle Gleis- und Signalelemente, die schaltbar sind, einer genauen Betrachtung unterzogen (selbstverständlich gilt dies auch für die rotierten Elemente, soweit vorhanden).
Tabelle 5-7. Auflistung aller Elementstellungen
Name | Symbol | Richtungswert | Bemerkung |
---|---|---|---|
Weiche | oder | 0 = gerader Gleisstrang | [a] |
oder | 1 = abzweigender Gleisstrang | ||
Diagonale Weichen | oder | 0 = gerader Gleisstrang (diagonal) | [a]> |
oder | 1 = abzweigender Gleisstrang | ||
Y-Weiche | 0 = abzweigender Gleisstrang rechts | ||
1 = abzweigender Gleisstrang links | |||
Dreier-Weiche | 0 = gerader Gleisstrang | [b] | |
1 = abzweigender Gleisstrang links | |||
2 = abzweigender Gleisstrang rechts | |||
Einfache Kreuzungsweichen | oder | 0 = gerader Gleisstrang | [c] |
oder | 1 = abzweigender Gleisstrang | [c]> Bei rotierten Elementen liegt der abzweigende Gleisstrang unten, hat aber den selben Richtungswert 1 | |
oder | 2 = diagonaler Gleisstrang | [c]> | |
Doppelte Kreuzungsweichen | oder | 0 = gerader Gleisstrang | [c]> |
oder | 1 = abzweigender Gleisstrang oben | ||
oder | 2 = diagonaler Gleisstrang | ||
oder | 3 = abzweigender Gleisstrang unten | ||
Hauptsignal, Blocksignal, Einfahrtsignal | 0 = Hp0 | [d] | |
1 = Hp1 | |||
2 = Hp2 | |||
Hauptsperrsignal, Ausfahrtsignal | 0 = Hp00 | [d]> | |
1 = Hp1 | |||
2 = Hp2 | |||
3 = Hp0 + Sh1 | |||
Vorsignal | 0 = Vr0 | [d]> | |
1 = Vr1 | |||
2 = Vr2 | |||
Sperrsignal, Rangiersignal | 0 = Sh0 | Ist in drei Varianten vorhanden: eine oder zwei Rangierstraßentasten, Zughilfsstraßentaste | |
1 = Sh1 | |||
Wartesignal | 0 = W0 | ||
1 = W1 | |||
Abfahrsignal | 0 = Aus | ||
1 = Zp9 | |||
Blindelement | 0 = Aus | ||
1 = An | |||
Bemerkungen: a. Diese Symbole müssen auch genau entgegengesetzte reale Verhältnisse anzeigen. So kann in echt eine linke Weiche eingebaut sein, die im Gleisbild aus grafischen Gründen am Besten nur mit einer Rechtsweiche darstellbar ist. Dann stimmt auch nicht mehr unbedingt der Richtungswert mit der Wirklichkeit überein. In unserem Beispiel mit der linken Weiche ist deren abzweigende Stellung (1) in der Grafik mit einer rechten Weiche vertreten, die dann aber nur den Richtungswert 0 haben kann. Die Berücksichtigung dieser Tatsache findet sich aber noch nicht in der Programmierung wieder. b. Die Modell-Dreiwegweichen müssen wie folgt aufgebaut sein, um die Stellkommandos einwandfrei verarbeiten zu können: Erste Weichenzunge für Abzweig links; zweite Weichenzunge für Abzweig rechts. c. Die abgebildeten Symbole gelten nur für DKWs mit zwei Antrieben. Märklin-DKWs mit einem Antrieb (K-Gleis 2260, M-Gleis 5207 oder 5128, C-Gleis 24620) haben nur zwei verschiedene Richtungsmöglichkeiten. Die Anzeige bei diesen Symbolen richtet sich daher auch nach einer eingestellten Fahrstraße, die über ein solches Element verläuft (siehe auch Kapitel »Fahrstraßen«). d. Die möglichen Anzeigen der Signale hängen stark vom Untertyp des jeweiligen Signals ab. Dies betrifft die Anzeigen Hp 1 und/oder Hp 2 (bzw. Vr 1 und Vr 2), die nicht bei jedem Signal vorhanden sind. Dazu mehr im Unterpunkt »Signale« in diesem Kapitel. |
Zurück | Zum Anfang | Weiter |
Übersicht | Nach oben | Bearbeiten einzelner Gleisbildelemente |